Wein und Spargel

spargel_wein4.jpg
Collage: Beinsen

In den Lebensmittelläden und auf den Märkten gibt es dem kalten und verregneten Frühlingsanfang zum Trotz den ersten Spargel. Spargelzeit, das ist auch Weinzeit, denn für viele Freunde dieses Gemüses gehört ein guter Wein einfach zum Essen dazu.
Und schon stellt sich die entscheidende Frage: Welcher Wein passt am besten zu diesem edlen Gewächs. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, werden einige einwenden. Doch obwohl sich über Geschmack angeblich nicht streiten lässt, wird gerade beim Thema Wein über kaum etwas so engagiert debattiert wie just darüber.
Das Weinblättchen will in den kommenden Spargel-Wochen daher einige Meinungen zum Thema Welcher Wein passt zum Spargel zusammentragen. Damit wollen wir unseren Leser nicht zuletzt einen kleinen Pfad über das Spargelfeld zum passenden Wein ebnen. Es gibt viel zu probieren, schenken wir’s ein.
Welcher Wein von den präsentierten Tröpfchen dann am besten passt, muss natürlich wiederum jeder für sich selbst entscheiden. Der beste Wein zum Spargel ist halt jener, der einem am besten dazu schmeckt. Darüber lässt sich eben doch nicht nicht streiten!

—————————————————————————–

Welcher Wein passt zu welchem Spargelgericht? Tipps auf Spargelseiten.de

Montalcino bei Lidl

Am heutigen 17. April 08 beginnt bei Lidl eine Verkaufsaktion mit 30 Produkten aus Italien. Wieder dabei, der Rosso di Montalcino DOC 2006, den es kurz vor Weihnachten des letzen Jahres bereits schon einmal bei diesem Discounter zu kaufen gab. Seinerzeit hat ihn Robert Naser unter die Lupe, oder besser unter Nase und Gaumen genommen. Naser betreibt das Weblog FineLiquids, auf dem er regelmäßig Video-Weinproben zelebriert.
liquids.JPG
Das Resümee des Online-Testers:

Der Rosso aus Montalcino ist im Prinzip der nach einem Jahr Reifung abgefüllte Brunello, Herkunftsgebiet und Rebsorte sind identisch. Durch die kürzere Lagerdauer ist auch der Preis dementsprechen günstiger, bei Lidl 8,99€. Häufig werden für den Rosso die bei der Selektion nach der Lese aussortierten Trauben geringerer Qualität verwendet. Oft ist der Rosso di Montalcino aber auch eine zugänglichere preiswerte Alternative zum Brunello. Hier gibt es mit unter richtige Schnäppchen in Punkto Preis-Leistung.
Feiner Duft von Amarena-Kirsche, am Gaumen etwas Cassis und Kräuter. Sauber und ordentlich. Leider aber nur im Ansatz das was ein Rosso di Montalcino sein kann.

Die Weinprobe gibt es hier zu sehen.

Ein Schmeichler – Zinfandel Turning Leaf von Gallo

Das Leben ist eine Hölle ohne Zinfandel, das zumindest behaupten einige Fans dieser kalifornischen Rebsorte und haben ihr Lebensgefühl gleich zum Motto einer Website gemacht.
Zinfandel.net
Collage: Beinsen

Nicht jeder wird diese Auffassung teilen und viele haben wahrscheinlich auch ohne Zinfandel bisher ganz gut gelebt. Das sollte jedoch niemanden daran hindern, ab und zu ein ausgesuchtes Fläschchen davon zu entkorken.
Der Zinfandel Turning Leaf des Jahrgangs 2005 kommt bereits beim ersten Schluck weich und gefällig daher und schmeichelt denen, die einen sanften Wein ohne starken Säuregehalt mögen. Im Glas zeigt er eine dunkle Farbe, seine Aromen erinnern an Kirschen und Brombeeren. Beim Trinken erweist sich dieser würzige Zinfandel mit einer pfeffrigen Note als würdiger Vertreter seiner Art.
Völlig zurecht findet sich dieser Wein in den Empfehlungen, die Till Ehrlich in dem Buch Die besten Supermarktweine zusammengetragen hat. Ein süffiger und schlichter roter, der gute Laune verbreiten und auf Anhieb gefallen wolle, so charakterisiert ihn Ehrlich. Was diesem Zinfandel aus dem Hause Gallo in der Regel wohl auch gelingt, lässt sich hinzufügen.

zinfandel.jpg
Bild: Beinsen

14 Monate darf der Wein im Eichenfass reifen, bevor er auf die Weintrinker daheim und in Übersee losgelassen wird. Es ist sicherlich kein extravagantes – aber ein gefälliges Tröpfchen mit fruchtigem Charakter. Bei einem Preis um die 5 Euro bekommt man hier einen guten Wein für relativ wenig Geld. Er passt zu einem kräftigen Essen mit Lamm, Wild, Rind oder Käse.
Zinfandel ist eine rote Rebsorte, die überwiegend in Kalifornien angebaut wird. Durch spezielle Gärungsverfahren lassen sich daraus neben Rot- auch Rose´ und Weißweine herstellen. Während der rote Zinfandel in der Regel kräftig und würzig ist und einen hohen Alkoholgehalt hat, weisen die aus dieser Traube hergestellten helleren Weine meist eine hohe Restsüße auf.
Dem Winzer gegenüber gibt sich der Zinfandel störrisch, da sich unter den reifen Trauben oft auch noch unreife grüne Beeren befinden. Deshalb muss per Hand nachverlesen werden.
Erst kürzlich hat man herausgefunden, dass der Zinfandel mit der italienischen Rebsorte Primitivo identisch ist, die hauptsächlich im italienischen Apulien angebaut wird. Wegen dem größeren Bekanntheitsgrad bezeichnen seither auch einige italienischen Winzer ihren Primitivo-Wein als Zinfandel.

Den Zinfandel Turning Leaf gibt es bei Eurospar, Marktkauf, Real, Rewe und Kaufland.

Pestizide im Wein: Jedes Glas ein Giftcocktail?

Die Konsumenten von konventionell erzeugtem Wein nehmen in der Regel einen Giftcocktail von vier verschiedenen Pestiziden zu sich, behauptet die grüne Abgeordnete im Europaparlament, Hiltrud Breyer. Sie bezieht sich dabei auf eine vom Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) in Auftrag gegebene Studie, in der 40 Weine auf gefährliche Rückstände untersucht wurden. Der Pestizidcocktail im europäischen Wein sei schockierend, sagte Breyer anlässlich der Präsentation der Studie in Brüssel.

Pestizide im Wein
Collage: Beinsen

Insgesamt wurden 24 verschiedene Wirkstoffe gefunden, darunter überwiegend Fungizide, die gegen den Befall mit Pilzen eingesetzt werden. Dabei sei die Konzentration von Pestiziden im Wein verglichen mit der Belastung von Obst und Gemüse zwar gering, stellte Breyer fest, dafür fände sich beim Wein jedoch eine größere Anzahl an Giftstoffen. Breyer hält den Pestizidcocktail in konventionellen Weinen für alarmierend. Fünf der nachgewiesenen Stoffe gelten als krebserregend und als schädigend für das Erbgut.
Elliott Cannel, der als Vertreter von PAN an der Präsentation der Untersuchung teilnahm, sieht in den Pestiziden in europäischen Weinen ein wachsendes Problem. „Viele Winzer geben traditionelle Methoden der Schädlingsbekämpfung auf und nutzen stattdessen synthetische Pestizide“, erklärte er in Brüssel.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), dem 217 Winzergenossenschaften angeschlossen sind, wies indessen darauf hin, dass alle von PAN ermittelten Werte weit unter den gesetzlich zugelassenen Höchstmengen liegen. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsmitteln gäbe es für Wein keine gesetzlichen Rückstandsmengen. Vielmehr würden mittels einer Umrechnung die Höchstmengen für Keltertrauben zugrunde gelegt, so der DRV in seiner Stellungnahme. Die Höchstmengen für Trauben liegen zwischen 2000 bis 5000 Mikrogramm Pestizidrückstände pro Kilogramm Wein, vermeldete der Industrieverband Agrar e.V., ein Zusammenschluss agrarchemischer Unternehmen mit Sitz in Frankfurt. Im Wein seien überwiegend weniger als 20 Mikrogramm pro Liter gefunden worden.
Der Staatssekretär im Verbraucherministerium, Gert Lindemann, möchte daher klargestellt wissen, dass von den Giftrückständen im Wein keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Dass Pflanzenschutzmittel in gesundheitlich unbedenklichen Spuren im Wein enthalten seien, wisse man schon seit Jahren, erklärte Lindemann.
Auch die Europaparlamentarierin von der CDU, Christa Klaß, sieht keine Probleme bei den Pestizidrückständen im Wein. Belastete Weine würden sofort aus dem Verkehr gezogen, sagte die Abgeordnete. Trotzdem sollen die beanstandeten Stoffe nun noch einmal auf den Prüfstand kommen, versprach Klaß.

Deutscher Wein liegt im Trend

Die Weintrinker in Deutschland greifen immer mehr auf heimische Produkte zurück. Fast die Hälfte aller im Inland gekauften Weine stammen aus eigenem Anbau, berichtet das Deutsche Weininstitut in Mainz. Dieser Trend ist hauptsächlich auf die wachsende Beliebtheit deutscher Rotweine zurückzuführen: Ihr Absatz konnte im zurückliegenden Jahr einen Zuwachs von 14 Prozent verzeichnen.

wein.jpg
Collage: Beinsen

Am liebsten kaufen die Deutschen ihre Weine im Supermarkt, etwa 70 Prozent aller Weine stammen aus dem Discounter. Mit durchschnittlich 2,37 Euro pro Liter wählen die Weinkonsumenten dabei mehrheitlich billige Produkte. Deutlich mehr geben die Kunden des Weinfachhandels für ihre Tröpfchen aus. Sie zahlen durchschnittlich 4,89 Euro für den Liter.
Auch im Ausland erfreut sich der Wein aus Deutschland wachsender Beliebtheit. Im vergangenen Jahr hat sich der Export um 13 Prozent erhöht. Insbesondere die Briten mögen den deutschen Wein, ein Viertel des Auslandsabsatzes geht in das United Kingdom. In den USA steht der deutsche Riesling hoch im Kurs. Immerhin liegen 60 Prozent der Anbaufläche dieser Traubensorte in Deutschland. Zukünftig wollen die deutschen Winzer den Export mit qualitativ verbessertem Spätburgunder weiter beleben.
Quellen: Hamburger Abendblatt, konsumo

Der Körper spricht immer

(pflegen: Demenz 1/06)

Jede pflegerische Handlung ist ein Akt der Kommunikation. Auch wenn demenzkranke und depressive Menschen nicht mehr sprechen, teilen sie sich durch Gesten und Körpersprache mit und nehmen Signale aus ihrer Umgebung wahr. Der Journalist und Sozialwissenschaftler ACHIM BEINSEN beschreibt die Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung für die Altenpflege. Im Mittelpunkt steht die besondere Problematik demenzerkrankter Personen.