Kategorie: Weinblättchen

Was ist dran an der Mär, Wein, insbesondere Rotwein, fördere die Gesundheit und wirke Herz-Kreislauferkrankungen entgegen? Kanadische Wissenschaftler an der Universität Toronto wollten es genauer wissen und gaben einer Gruppe freiwilliger Versuchspersonen Wein, einer zweiten Ethanol und einer dritten Wasser zu trinken. Das Ergebnis der Untersuchungen: Ein Glas Wein verminderte das Herzzeitvolumen ihrer Probanden, während […]
Im schweizerischen Davos, dort, wo sich sonst jährlich die Mächtigen dieser Welt zum Weltwirtschaftsforum treffen, diskutierte man im Februar einmal nicht über Politik und Ökonomie, sondern über Wein und Bier. Rüdiger Rouss, Präsident des WORLD BEER & DRINKS FORUMS, hatte zu seiner Bündener Talkrunde geladen. Was die beiden wohl populärsten alkoholhaltigen Getränke verbinden könne, wollte […]
Mit seiner Neuveröffentlichung Wein spricht deutsch hat der britische Weinbuchautor Stuart Pigott ein ausführliches Werk über Weine in deutschsprachigen Ländern vorgelegt. Eine Rezension des Buches ist auf literature.de nachzulesen. Um mehr zu erfahren, hier klicken.
Die Deutschen holen auf. Fast 28 Flaschen Wein hat jeder von ihnen zwischen August 2006 und 2007 getrunken – statistisch betrachtet. Das ist mit 20,6 Litern pro Kopf ein halber Liter mehr als im Vorjahr. Insgesamt waren das 16,9 Millionen Hektoliter. Damit liegen wir immer noch um einiges unter den Bewohnern Frankreichs, die mit etwa […]
Im Münchner Christian Verlag ist vor kurzem der GaultMillau WeinGuide Deutschland 2008 erschienen. Das Werk ist eines der „umfassendsten Nachschlagewerke seiner Art“, schreibt Karin Wiemer auf literature.de: „Der Weinführer listet alle von den Testern für mindestens „gut“ befundenen deutschen Weingüter auf und bewertet sie mit ihren aktuellen Kollektionen – jedes Jahr neu. Bereits zum 15. […]
Darf ein Cuvée 350 Euro kosten? Oder 39,20? Soviel etwa muss man für den 2005er Domaine du Pégaü Châteauneuf-du-Pape Cuvée Réservée aus dem kleinen französische Ort Châteauneuf-du-Pape derzeit auf den Tisch legen. Da der International Wine Cellar ihn jedoch jüngst mit 95 Punkten bewertete, werde er vielleicht schon bald in ähnliche Preisregionen aufsteigen, wie ein […]
Zwischen 50 und 100 Euro muss auf den Weintresen legen, wer im Berliner Kaufhaus Gaeries Lafayette einen köstlichen Tropfen aus dem französischen Burgund erstehen will. Das ist inzwischen einfach zu teuer, meint Martin S. Lambeck und empfiehlt auf Welt-Online den Umstieg auf einen guten deutschen Spätburgunder. Insbesondere dem Öko-Pinot Noir des Jahrgangs 2006 aus dem […]

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzbestimmungen