Kategorie: Kultur

(Die Tageszeitung vom 29.07.2006) Der Schriftsteller Ivo Andric schwärmte einst vom goldglitzernden Licht in Mostar. Gut zehn Jahre nach dem Friedensschluss in Bosnien kommen wieder Touristen in die Stadt an der Neretva. Das Wahrzeichen, die alte Brücke aus dem 16. Jahrhundert, ist wieder aufgebaut worden, ebenso das Händlerviertel. Aber immer noch teilt eine unsichtbare Linie […]
Tief hängen die dunklen Wolken über der Küste. Brackige Gräben durchziehen das gelblich-braune Gras der Salzwiesen. Sie sind aus dem Schlick des Meeres entstanden und haben die Nordsee an manchen Stellen weit hinter den Deich zurückgedrängt. Das Auge verliert sich im Nebeldunst, der über Meer und Wiesen hängt und beides zu einer einzigen weiß-grauen Weite […]
Mit den ersten Sonnenstrahlen des frühen Morgens hebt in der großen alten Eiche vor dem „Hotel Hamburg“ das fröhliche Gezwitscher einer Spatzenkolonie an. Der Baum überschattet eine kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die so etwas wie den Ortskern des wendländischen Dörfchens Drethem bildet. Um acht Uhr wird das Läuten die letzten Langschläfer des Dorfes […]
Das Europäische Zentrum für jüdische Musik in Hannover rekonstruiert jüdische Tonkunst – bald in einer eigenen Villa (Jüdische Allgemeine vom 26. Juni 2008) Ein Gemälde im Büro Andor Izsáks, dem Direktor des Europäischen Zentrums für jüdische Musik in Hannover (EZJM), zeigt die ehemalige Synagoge auf dem hannoverschen Klagesmarkt. Am 9. November 1938 wurde sie von […]
(Langenhagener Echo) Fabrik Langenhagen zeigt Kunst aus der Justizvollzugsanstalt „Werke des Häftlings AB aus der Justizvollzugsanstalt Hannover“ lautet der Titel einer Kunstausstellung, die am Freitag dem 19. Oktober im Foyer der „Fabrik Langenhagen“ eröffnet wurde. Das Repertoire des Malers aus der Haftanstalt reicht von maskenhaften Portraits über sakral wirkende Malereien mit biblisch anmutenden Motiven bis […]
Am Rande des Städtchens Friedrichsbrunn im Ostharz rottet eine verlassene Barackensiedlung mit alten Hütten aus Sperrholz und Presspappe vor sich hin. Von den Friedrichsbrunnern heute „die Geisterstadt“ genannt, war dies eines der so genannten Kinderferienlager, in denen die Pioniere und FDJ-Mitglieder der untergegangenen DDR Jahr für Jahr ihren Urlaub verbrachten. Auch Kinder aus anderen Ländern […]
Die weiße Gischt einer schaumigen Lösung spritzt aus den Öffnungen der Stahlkonstruktion hervor. Wie unter Schnee begraben wird es für einen kurzen Moment dunkel im Inneren des Fahrzeugs. Aber schon beginnt ein Ensemble herabhängender, handbreiter Bänder aus pelzigem Stoff auf Fenstern und Karosserie Ballett zu tanzen. Bald ist der Schaum entfernt und die Sicht wieder […]

Diese Website benutzt Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzbestimmungen