Während man früher eher Pragmatismus bei der Namensgebung für seinen Hund walten ließ, muss es dabei heute extravagant, trendy und trotzdem individuell zugehen. Ein Erfahrungsbericht mit persönlichem Einschlag. Ja, mit den Hundenamen ist das schon so eine Sache. Nachdem jetzt meine Hundeblog- und Journalisten-Kollegin Inka Burow sowie selbst die Frankfurter Allgemeine Zeitung etwas dazu geschrieben […]
Seit über 30 Jahren erforscht Günther Bloch die Verhaltensweisen von Wölfen und Hunden. Und das zumeist in deren natürlicher Umgebung. Bloch geht hinaus in die Wildnis und beobachtet mit Geduld und Hingabe das Leben im Wolfs- oder verwilderten Hunderudel. Etliche Male musste er aufgrunddessen überkommene Auffassungen revidieren, und hat dies immer auch öffentlich getan. Dass […]
„Warum reagieren Hunde eigentlich immer aggresiv, wenn sie fremden Artgenossen begegnen?“ Diese Frage wurde mir vor einiger Zeit von einem Bekannten gestellt. Der Mann hat wenig bis gar nichts für Caniden übrig und wollte im Grunde lediglich seiner Auffassung Ausdruck verleihen, dass Hunde ohnehin nur Stress verursachen. Soweit, so schlecht. Du deins – ich meins! […]
Collies gehören hierzulande schon seit Jahren zu den beliebtesten Hunderassen, und deshalb ist auch schon viel über Sie zu Papier gebracht worden. Gabriela Henrichs hat jetzt im „animal learn Verlag“ erfolgreich ein neues Buch vorgelegt: Collies, Sheltie und Co.. Darin vergleicht sie die verschiedenen Collierassen miteinander, erklärt, welche Aktivitäten sich für Collies am besten eignen, […]
Es ist jetzt schon ein Weilchen her, da hat die Hannoversche Allgemeine Zeitung über ein Massaker, genauer gesagt über ein Schafsmassaker berichtet. Selbiges richteten ausnahmsweise einmal nicht die Menschen sondern einige Wölfe an, die es vom Truppenübungsplatz Bergen bei der Suche nach ihrem Abendbrot auf eine nahegelegene Schafsweide verschlagen hatte. Als der Wolfsberater Jörg-Rüdiger Tilk […]
Als einer der in einem – sagen wir mal – politisch eher links-alternativem Milieu sozialasiert worden ist, bin ich es gewohnt, die Welt von der Krise her zu denken. Wenn nun jemand daher kommt und behauptet, wir hätten allen Grund zum Optimismus, die Welt sei in den letzten Jahrzehnten entgegen anderslautender Gerüchte nicht schlechter, sondern […]
Die Ostsee ist ein Brackwassermeer. Brackwasser, denkt man da nicht unwillkürlich an Fäulnis? Oder auch an das verdreckte Wasser in manchem Hafenbecken, das nach altem Schiffsdiesel, Seetank, verfaulten Fisch und Abfällen stinkt? Aber das ist nicht gemeint. Die Ostsee ist sogar vergleichweise sauber, das beteuern jedenfalls die Verantwortlichen im schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium. Als Brackwassermeer bezeichnet man […]